Die WM 2010 in Südafrika sollte eigentlich Warnung genug sein, was in Ländern passiert, in denen Fußballstadien nicht ausreichend genutzt werden können und somit nur für ein einmaliges Ereignis wirklich Sinn stiften können. Fährt man heute zu den WM Stadien, die überall in Südafrika stehen, wiederholt sich das Bild fast überall: Die Arenen stehen leer, werden nicht oder nur kaum genutzt, sind nicht annähernd ausgelastet und werden nicht mehr wirklich in Stand gehalten – es bedarf nicht viel Phantasie, wie viel verlorener und trostloser diese riesigen Gebauten in wenigen Jahren wirken werden, wenn sie schon jetzt fast Monumente eines Größenwahns [ Read More ]
Archive for the ‘Weltmeisterschaften’ Category
Es gab mal eine Zeit, da wurde die WM ein wenig belächelt und als Europameisterschaft, ergänzt durch Brasilien und Argentinien bezeichnet. Zwar galt schon immer, dass eine WM, die nicht in Europa stattfand, für die Westeuropäer schwer zu spielen war, aber diese WM stellt dennoch eine beachtliche Zahl an Überraschungen: Italien, England, Welt- und Europameister Spanien, Portugal und Kroatien mussten alle überraschenderweise die Segel streichen. Vor allem die Gruppe D mit Tabellenführer Costa Rica vor Uruguay ist sicherlich die Überraschung schlechthin, hatte sicher kaum jemand erwartet, dass Italien und England hier den kürzeren ziehen. Ob sich dieser Trend im Achtelfinale [ Read More ]
Denkt man an die WM in Verbindung mit Torhüterleistungen, fallen den meisten Leuten wahrscheinlich so einige Patzer ein: Der legendäre Fehlgriff von David Seaman gegen Brasilien, von David Green gegen die USA oder auch von Oliver Kahn im Finale gegen Brasilien. Auch diese WM wartete wieder mit einigen Fehlern der Torhüter auf. So musste Iker Casillas gegen die Niederlande einen ganz bitteren Patzer verarbeiten, nachdem ihm der Ball vom Fuß gesprungen war, sodass Robin van Persie nur noch einschieben musste, Russland scheiterte auch deshalb in der Gruppenphase, weil Akinfeev gleich bei zwei der insgesamt vier kassierten Tore massiv patzte und [ Read More ]
Es wurde viel debattiert, über falsche Entscheidungen, nicht gegebene Elfmeter, schlechte Linienrichter und hier und dort auch über mögliche Bevorteilungen durch die Ansetzung der Unparteiischen. Gerade letzteres ist wohl schwer wirklich sachlich zu behandeln und auch über einzelne Szenen kann man zwar streiten, sie als Fehler deklarieren oder für nicht so wichtig abstempeln – wirklich interessant scheint es aber dann zu werden, wenn man sich die allgemeine Linie der Schiedsrichter anschaut; also unabhängig von den Fehlentscheidungen. Vor der WM hat Urs Siegenthaler schon darauf hingewiesen, dass gerade die Brasilianer häufig taktische Fouls suchen, um den Gegner an schnellen Gegenstößen zu [ Read More ]
Was wurde nicht alles über das Spiel Brasilien gegen Deutschland geschrieben und geredet. Vorher wie nachher war die Berichterstattung opulent, vor allem im Anschluss an das Spiel. Fast ein wenig unter ging es da, dass Argentinien seit 1990 erstmals wieder im Halbfinale steht und Holland mit einer Mannschaft, der man nahezu nichts zutraute, das selbe Kunststück gelang und sie somit die große Chance hatten, in zwei aufeinanderfolgenden Endspielen der WM ins Finale einzuziehen. Beide Spiele waren dann auch noch so unterschiedlich, wie es nur hätte sein können: Hier die rauschende Fußballnacht, die vom deutschen Nationalteam zelebriert wurde und von den [ Read More ]
Die WM ist vorbei und neben herausragenden Spielen, interessanten Schiedsrichterentscheidungen und allerlei anderen Kuriositäten lässt sich vor allem eines festhalten: Die Variabilität dominierte in den taktischen Bereichen. Wurden die letzten Großturniere noch vom 4-2-3-1 geprägt, zeigte sich diese WM äußerst variabel. Es gab viele Mannschaften, die mit einem 3-5-2/5-3-2 agierten, oftmals aber sogar in ein 4-3-3 verfielen, mal mit einem 5-2-3 spielten oder sogar defensiv ein 6-3-1 anboten. Besonders interessante Mannschaften diesbezüglich waren sicherlich die Holländer, die Chilenen, die Mexikaner oder auch die Costa Ricaner. Holland war schon vor der WM ein großes Thema bezüglich der Taktik, weil van Gaal [ Read More ]
Eine der interessantesten Entwicklungen der letzten WM zeigte sich am Team der Holländer unter van Gaal. So brilliant der Taktiker an der Seitenlinie auch gesehen wird, so sturköpfig wird er auch immer wieder beschrieben. Umso verwunderlicher war es, zu sehen, dass van Gaal von vielen seiner nahezu dogmatisch gepredigten Ideen abwich und sich extrem an den Stärken und Schwächen des Kaders orientierte. Weder sah man bei Holland viel Ballbesitz (mit 49,1% liegt man im unteren Mittelfeld der Teilnehmer), noch die üblichen Flügelstürmer oder gar dauerhaft ein 4-3-3. Auch im Spielaufbau zeigte sich die van Gaal Elf nicht gerade typisch Holländisch [ Read More ]
Die WM bot einige taktische Überraschungen, viel Variabilität und anders als in vorigen Großturnieren, konnte keine favorisierte Taktik ausgemacht werden, die von den meisten Teams gezeigt wurde. Dennoch zeigte sich zumindest ein Trend, der auch im Vereinsfußball wieder verstärkt zu sehen ist: Die Dreierkette erhält wieder vermehrt Aufmerksamkeit. Bei der WM agierten Italien, die Niederlande, teilweise Costa Rica und Mexiko, Uruguay und noch ein paar andere Teams mit (zumindest situativer) Dreierkette. Betrachtet man die Vorbereitungen in der neuen Saison, fällt auf, dass zwei der größten Teams diesem Trend weiteres Futter liefern: Manchester United unter van Gaal und der FC Bayern [ Read More ]
Es hat in dieser Saison in Deutschland schon für einiges an Gesprächsstoff gesorgt: Das Freistoß-Spray, mit dem die meisten Deutschen das erste Mal im Verlauf der Klub-Weltmeisterschaft in Berührung kamen und welches auch bei der WM 2014 zum ständigen Begleiter der Schiedsrichter gehören wird. In Südamerika ist das Hilfsmittel schon seit einigen Jahren bekannt und wird standardmäßig im Ligabetrieb verwendet. Das schaumartige Spray wird vom Schiedsrichter genutzt, um die Entfernung der Mauer von 9,15 Meter zum Freistoßschützen zu markieren. Es soll damit verhindert werden, dass die Spieler in der Mauer unbemerkt einige Schritte nach vorne gehen, um die Distanz zum [ Read More ]